Persianer – Schafspelz mit einzigartiger Optik

Mit dem Begriff Persianer wird das Fell von sehr jungen Karakulschafen bezeichnet. Das Fell, das in der jüngeren Vergangenheit auch immer häufiger Karakul genannt wird, zeichnet sich insbesondere durch die schönen Rundlocken aus. Durch die einzigartige Optik lässt sich das Fell besonders gut als Eyecatcher nutzen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Mode

Persianer sind hervorragend als Innenfutter für Übergangsjacken sowohl für Damen als auch für Herren geeignet. Durch die Lockenform entsteht ein Luftpolster, das den Träger auch bei sehr niedrigen Temperaturen warmhält. Besonders beliebt bei unseren Kunden sind Bikerjacken, die wir in unserer Werkstatt bei Mersmann mit dem edlen Fell ausstatten können – individuell und ohne Qualitätsverlust. Der Persianer kann als stilvolles Highlight am Kragen, an Ärmeln oder als exklusive Verzierung angebracht werden. Damit verleiht er jedem Kleidungsstück, beispielweise einem Mantel oder einer Jacke aus Leder, einen ganz eigenen Charakter.

Trends im Blick: Persianer neu interpretiert

Der Persianer als Trendsetter auf internationalen Fashion Weeks? Designer setzen vermehrt auf klassische Materialien mit modernem Schnitt, und gerade Vintage-Pelze wie der Persianer sind gefragt wie nie. Ob als kastige Oversize-Jacke, taillierte Kurzjacke oder als stilvolles Accessoire: Der neu interpretierte Look verbindet luxuriöse Haptik mit einem klaren Trendbewusstsein. Bei Mersmann haben wir diese Trends im Blick und finden gerne auch für Sie Ihre Modelösung.

Was versteht man unter Persianer bzw. Karakul?

Das Karakul gehört zur Familie der Schafe und erfreut sich im Mode- und Pelzhandel seit Jahren immer größerer Beliebtheit und verstärkter Nachfrage. Im Unterschied zu den Merinoschafen sind Karakulschafe ausschließlich in Südwestafrika, Landesteilen der ehemaligen Sowjetunion und Afghanistan beheimatet.

Die südwestafrikanischen Felle werden unter der Bezeichnung SWAKARA – South West African Karakul gehandelt, die übrigens unter dem Begriff Persianer oder Breitschwanzpersianer angeboten werden. Das SWAKARA Fell zeichnet sich durch eine flachere, rippenartige Zeichnung aus, die anderen Provenienzen zeigen ein typisch lockiges Haarkleid im Pelz.

Finden Sie hier Design Vorschläge zur Umarbeitung

Der Unterschied zwischen Persianer und Breitschwanz

Aufgrund des Alters vom Lamm wird zwischen Persianer und Breitschwanz unterschieden, wobei das Breitschwanz-Fell vom jüngeren Lamm ist.

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen

Mit unserem Handwerk wollen wir “alten” Fellen neues Leben einhauchen. Das ist uns wichtig – besonders im Umgang mit hochwertigen Materialien wie Persianer. Dieses edle Fell, welches oft über Generationen weitergegeben wurde, ist nicht nur langlebig, sondern auch durch seine natürliche Struktur sehr robust und pflegeleicht. Mit der Umarbeitung eines Persianers bewahren wir den Wert eines traditionsreichen Produkts und reduziert zugleich die Notwendigkeit für neue Rohstoffgewinnung. Statt Ressourcen für neue Kleidungsstücke zu verbrauchen, geben wir bestehendem Material neues modisches Leben.

Wirtschaftsfaktor Persianer

Eine Gemeinsamkeit gibt es trotz unterschiedlicher Herkunft der Felle: Diese Schafe werden hauptsächlich zur Fleischgewinnung in weitläufigen Weidegebieten gezüchtet, in kargen Landschaften, die keinem anderen Nutztier eine Überlebenschance gäbe. Die Fellgewinnung bedeutet den Züchtern dieser armen und wenig fruchtbaren Regionen eine alternativlose und sichere Existenzgrundlage.

Sie möchten mehr über die Herkunft der Felle und unsere Arbeit erfahren? Besuchen Sie uns in unserem Store in Münster. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch zu den Produkten in unserem Store.

 

Das könnten Ihnen auch gefallen

de_DE
de_DE